Wir wünschen Ihnen ein schönes Spiel im GCB!
Informationen aus dem Spielausschuss
GCB-Spielführerin ist Kerstin Ellerbusch.
2022 haben wir einen neuen Spielausschuss gegründet. Spielausschussitzungen finden einmal im Monat statt
Ideen und Anregungen zu allen Themen rund um den Spielbetrieb können Sie gerne an spielausschuss@golfclubbuxtehude.de senden.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
26.07.2022
Themen der letzten Spielausschusssitzung
1. Clubmeisterschaften am 3. und 4. September
Haben Sie sich diesen Termin schon im Kalender notiert? Je mehr teilnehmen, umso schöner wird unser sportlich wichtiges Turnier!
Wir möchten die Clubmeisterschaften, in den kommenden Jahren behutsam weiterentwickeln.
In den vergangenen Wochen haben wir einen von Björn angeregten besonderen Meisterschaftsplatz von unterschiedlichen Abschlagsfarben für die Finalrunden getestet. Für die Herren ist so ein reizvoller Meisterschaftsplatz mit Raum für raffiniertes Taktieren in der Finalrunde entstanden. Leider lässt sich dieser Effekt bei den Damen nicht erreichen, so dass wir lediglich ein entsprechendes Platzrating für die Herren beim DGV beantragen.
Die Clubmeisterschaften werden 2022 wieder in folgenden Wertungsklassen gespielt:
- Damen und Herren AK offen 3 Runden
- Damen und Herren AK 50 2 Runden
- Damen und Herren AK 65 2 Runden
- Junioren 2 Runden
Eine Überlegung für 2023 zielt dahin, gleichzeitig für mehrere Wertungsklassen melden zu können. Hierbei ist uns aber wichtig, weiter ein gemeinsames Turnierwochenende beizubehalten, um eine spannende Turnieratmosphäre mit möglichst vielen Spielerinnen und Spielern zu schaffen. Dazu aber zu passender Zeit mehr.
2. Neues Rough Bahn 5
Einige Mitglieder haben den Wunsch an den Spielausschuss herangetragen den Hügel auf der linken Seite der Bahn 5 zukünftig wieder auf Semi-Rough Höhe zu mähen.
Nach intensiver Diskussion hat sich der Spielausschuss gegen eine erneute Änderung der Mähgrenzen entschieden:
- Nach der Platzbegehung im Frühjahr hat der Spielausschuss beschlossen, auf dem Hügel, wie bereits im Sommer 2020, wieder eine Roughfläche anzulegen.Damals ist in diesem Zuge auf einigen anderen Bahnen (zum Beispiel 1, 4,13) in den Drive Landezonen die kurzgemähte Fläche vergrößert worden. In diesem Jahr sind die Mähzonen nochmals deutlich kürzer gemäht und erlauben schnelles Finden und gutes Weiterspielen für den Transportschlag.
Hiervon profitieren alle Spielerinnen und Spieler. Als Ausgleich wurde der Hügel spielextensive Fläche und in diesen Bereichen können Pflegemaßnahmen reduziert werden. - Es ist sicher richtig, dass der 1. Schlag vom Tee der 5 hierdurch herausfordernder ist. So soll ein Golfplatz aber auch sein. Nicht jede Bahn ist für jede Spielstärke von jeder Abschlagsoption optimal zu spielen. Wir folgenden damit der Design-Philosophie des gesamten Platzes: Easy Bogey, difficult PAR! Über die 18 Löcher gleicht sich der Anspruch fair aus.
- Als Erleichterungsausgleich ist der gesamte Bereich am Hang der 5 als Penalty Area markiert (Regel 17).
Glückliche und unglückliche Balllagen begleiten jede Spielerin und jeden Spieler auf jeder Runde egal in welcher Spielklasse. - Der vom Abschlag nicht einsehbare Bereich sollte keine Roughfläche sein und wird von den Greenkeepern so weit wie möglich gemäht.
- Die Bahn 5 ist ein „Signature Hole“ unseres Platzes. Die gewachsene Rough Fläche am Hang ist vom Abschlag ein schöner Anblick und betont die Kontur des Loches.
Wir verfolgen damit einen einheitlichen Stil. Das Thema wird auch an anderen Bahnen (zum Beispiel 14 und 9) wieder aufgegriffen (siehe Galerie unten. - Last but not least hat auch das Thema Unfallverhütung eine Rolle bei unserer Entscheidung gespielt. Sowohl bei der Platzpflege als auch beim Versuch von der steilen Hanglage zu spielen, besteht aus unserer Sicht ein hohes Verletzungsrisiko.
Nun noch ein Pro Tipp zum Course Management:
Die Bahn 5 ist ein herausforderndes Loch für jede Spielklasse. Nur wirkliche Longhitter können über den Hügel abkürzen und sich dadurch einen Vorteil erarbeiten. Die meisten Spielerinnen und Spieler bekommen auf dieser Bahn aber mindestens einen Vorgabenschlag. Die Gefahr, den Abschlag in die Penalty Area zu spielen, zu vermeiden und gleichzeitig das Grün dann immer noch in (Netto-) Regulation zu erreichen, kann auch mit einer zurückhaltenden Strategie zuverlässig gelingen. Der Abschlag muss dann nicht mit vollem Risiko gespielt werden
3. Auskreidungen auf dem Platz

Per E-Mail wurde angeregt, Schadstellen auf dem Platz auch außerhalb von Verbandwettspielen auszukreiden.
Golf ist grundsätzlich ein Sport auf natürlich gewachsenen Untergrund. Glückliche und unglückliche Balllagen begleiten jede Spielerin und jeden Spieler auf der Runde. Bei Verbandwettspielen werden vornehmlich die Übergänge der Wege markiert, damit Regel 16 eindeutig angewendet werden kann (siehe Bild). Schadstellen werden nur sehr zurückhaltend ausgekreidet.
Es ist nicht zweckmäßig, jede Schadstelle auf dem Platz als Boden in Ausbesserung zu markieren. Auch zukünftig sollen nur größere Schadstellen auf den spielintensiven Flächen als Boden in Ausbesserung markiert werden.
4. Viel Lob für unseren Golfplatz
Bei dieser Gelegenheit noch abgefragtes Feedback von auswärtigen Gästen bei den letzten Ligaspielen: Unser Golfplatz wurde unisono und in hohen Tönen für seinen Zustand gelobt. Es hat den Mannschaftsspielern aus den anderen Clubs gefallen, hier zu spielen!
5. Spielverbesserungen Bahn 17

Als Par 3 versuchen die meisten Spielerinnen und Spieler das Grün der Bahn 17 natürlich direkt mit dem Abschlag anzuspielen. Wenn der Ball in den Bäumen hängen bleibt, ist das Risiko hoch, dass der nächste Schlag von keiner guten Balllage ausgeführt werden muss. Dieser Umstand ist im Spielausschuss bereits mehrfach diskutiert worden.
Die Wachstumsbedingungen auf der rechten Seite der Bahn auf dem Waldboden unter den Bäumen sind nicht optimal. Die Bäume ziehen viel Wasser, der Boden ist sandig und die Beregnung reicht dort nicht hin.
Eine Verbesserung der Situation durch kleine Maßnahmen, wie weitläufig absperren oder Änderung der Schnittgrenzen, ist nicht erfolgsversprechend. Große bauliche Veränderungen, wie eine Verkleinerung des Bunkers oder das Fällen der Baumgruppe erfordern einen breiten Mitgliederkonsens und können nicht allein vom Spielausschuss entschieden werden.
Der Königsweg für eine Verbesserung des Spielvergnügens auf diesem Loch ist noch nicht gefunden. Im Herbst / Winter 2022 / 2023 werden die in die Spielbahn hineinhängenden Äste beschnitten.
Zunächst wird das Greenkeeping gebeten, die Fahne, abweichend vom üblichen alternierenden System, häufiger auf der linken Seite zu stecken.
15.06.2022
Der direkte Draht
Ihre Anregungen und Ideen sind uns wichtig! Über die E-Mail-Adresse spielausschuss@golfclubbuxtehude.de können Sie den Spielausschuss jederzeit direkt erreichen.
Über diesen Weg haben wir bereits Vorschläge erhalten, die das Spielvergnügen auf dem Platz steigern. In unseren regelmäßigen Spielausschusssitzungen greifen wir die Ideen auf und einige konnten bereits unkompliziert umgesetzt werden.
So wurden die Mähgrenzen beispielsweise auf den Bahnen 1, 3, 4, 13 angepasst. Vorschläge zu möglichen Baumschnitten prüfen wir im Sommer, wenn die Bäume im Laub sind. Eine Umsetzung kann gegebenenfalls im Herbst erfolgen.
Wir sind mehrfach auf die noch offenen Winterlöcher angesprochen worden. Entsprechenden Abdeckungen sind bestellt.
Monatspreis – Startreihenfolge
Beim letzten Monatspreis wurde testweise eine neue Startreihenfolge umgesetzt. Mehrheitlich waren die Rückmeldungen kritisch:
- Der Verzicht auf eine Siegerehrung wertet das Wettspiel ab. Es fehlt das gemeinsame, gesellige Beisammensein nach der Runde auf der Clubterrasse
- Das Auflaufen schnellerer Flights auf langsamere Gruppen führte zu Irritationen („Muss man eigentlich im Turnier durchspielen lassen?“).
Zudem bedeutet ein Start in drei Gruppen einen erheblichen organisatorischen Mehraufwand in der Turnierorganisation und verknappt die zur Verfügung stehenden Startzeiten für Spielerinnen und Spieler, die nicht am Wettspiel teilnehmen.
Wir werden daher an diesem Versuch nicht weiter festhalten und die Startliste des Juni Monatspreises wieder traditionell nach HCP aufsteigend einteilen.
Spielen aus Fußabdrücken macht einfach keinen Spaß

Am ersten und zehnten Abschlag bitten wir darum, dass alle Spielerinnen und Spieler stets darauf achten, faire Spielbedingungen für alle nachfolgenden Flights zu hinterlassen.
Auch wenn der Wunsch, die Etikette einzuhalten, auf den Hinweistafeln mit einem Augenzwinkern formuliert ist, ist dies ein Thema, bei dem wir alle mitmachen müssen.
Jeder freut sich schließlich über faire Platz- und gute Spielbedingungen. Das Beseitigen von Pitchmarken ist gleichfalls ein wertvoller Beitrag aktiven Pflanzenschutzes. Wenn Sie schon einmal Ihren Ball aus einer eingebetteten Lage im Bunker spielen mussten, wissen Sie, warum auch das Einebnen der Spuren im Bunker immer selbstverständlich sein muss. Es macht einfach keinen Spaß!
Wir würden uns sehr freuen, wenn alle diese Grundsätze der Etikette auf jeder Turnier- und Privatrunde beachten.

15.05.2022
Status Maßnahmen zur Spielverbesserung
Im Februar haben wir auf einer gemeinsamen Platzbegehung Maßnahmen identifiziert, um den Pflegezustand, die Spielqualität und den optischen Eindruck des Golfplatzes weiter zu verbessern.
Die ersten Verbesserungen konnten bereits zeitnah umgesetzt werden. Dazu gehören:
- Festlegen neuer Semi-Rough Mähgrenzen auf den Bahnen 1, 4, 5 und 13
- Das wieder aufgewachsene Buschwerk in den Waldbereichen auf den Bahnen 3, 7, 8, 11 und 13 wurde erneut geschlegelt.
- Mit dem Greenkeeping ist besprochen, die Abschläge 3 und 11 zukünftig immer breit zu stecken.
- Der Hang auf der Bahn 5 wird zukünftig nicht mehr auf Semi-Rough Höhe gemäht. Erleichterung kann nach den Regeln der Penalty Area genommen worden
- Der direkt rechts an die Drivelandezone angrenzende Busch auf Bahn 15 ist entfernt.
In den kommenden Tagen werden
- die nicht mehr benötigte Treppe (Hochsitz) am Abschlag 14
und
- der störende Ast über dem Damenabschlag 5
entfernt.
Die ersten Maßnahmen zur Baum- und Strauchpflege oder Freischneidearbeiten auf den intensiven Spielbereichen zum Beispiel
- an Herrenabschlag 3
- links der Drivelandezone auf Bahn 1
- Flugbereich Abschlag Bahn 13
oder
- Drivelandezone Bahn 18 links
werden im Herbst begonnen. Diese Arbeiten sollen jährlich neu identifiziert und fortgesetzt werden.
Eine alternative Lösung, um die Spielbedingungen auf den kargen Stellen vor Grün 17 zu verbessern, wird erarbeitet.
Die Flächen vor dem neunten und vor dem vierzehnten Abschlag sollen als Rough Flächen kultiviert werden. Das Rough an dieser Stelle ist zum einem ein herausforderndes Spielelement dieser Golfbahnen und gleichzeitig auch eine optische Aufwertung dieser Bereiche. Damit der Rasen eine Chance hat, gleichmäßig zu wachsen, bitten wir hier die vorhandenen Wege zu benutzen und diese Flächen nur zu betreten, wenn der eigene Ball darin liegt.
Vielen Dank.
22.04.2022
Offene sportliche Turniere des HGV und der Buxtehuder Mannschaften
Ranglistenturniere im HGV:
AK offen & AK 30
- 01.05. HH-Walddörfer
- 07.05./08.05. GC an der Pinnau
- 05.06. GC am Hockenberg
- 03.07. WRGC
- 06.08. GC HH-Ahrensburg
AK 50 & AK 65
- 04.06. GC am Hockenberg
- 03.07. GC HH-Wendlohe
- 06.08. GC Buxtehude
HGV Einzelmeisterschaften
AK offen & AK 30
- 17./18.09. GC HH-Walddörfer
AK 50 & AK 65
- 28./29.05. WRGC
HGV 4er-Meisterschaften
- 18./19.06. GC am Hockenberg
Heimspiele Mannschaften:
- Herren AK 70: 21.06.
- Herren: 17.07.
- Herren 2: 17.07.
- Herren AK 30: 27.08.
- Damen AK 50: 24.09.
- Herren AK 65: 27.09.
06.02.2022
Erste Platzbegehung des neuen Spielausschusses

Seit diesem Jahr gibt es wieder einen Spielausschuss. Nach einem ersten Treffen stand gleich eine gemeinsame Platzbegehung auf dem Programm. Wir haben dabei Maßnahmen identifiziert, um den Pflegezustand, die Spielqualität und den optischen Eindruck des Golfplatzes weiter zu verbessern.
Es gibt schon eine Menge Ideen für einen spannenden und abwechslungsreichen Wettspielbetrieb und unseren schönen Golfplatz. Hier ein paar Beispiele zu geplanten Vorhaben:
- Erneuerung der Beschilderung für klarere Orientierung auf dem Platz
- Baum- und Buschbeschnitt an Stellen, wo das Spiel behindert wird
- Anpassung der Wegeführung, um kritische Stellen auf dem Platz stärker zu schonen
- Spielbeschleunigung durch Penalty Areas zwischen den Bahnen 12 und 13
- Verlegung von Mählinien für Semi Rough und First Cut z.B. gleich auf Bahn 1 rechts vor dem Bunker
- Verbesserter Ablauf der Clubmeisterschaften, um Wartezeiten zu verhindern
Auf der nächsten Spielausschusssitzung werden die Maßnahmen detailliert besprochen, priorisiert und der zeitliche Rahmen für die Umsetzung festgesetzt.
Bei der Platzbegehung ist offensichtlich gewesen, dass unser Golfplatz aktuell aufgrund der sehr nassen und viel zu warmen Witterung in diesem Winter sehr leidet. Die Grüns leiden besonders, aber auch die häufig frequentierten Flächen auf den Fairways sind stark verdichtet und teilweise kahl.
Um unseren schönen Golfplatz gut durch den Winter zu bringen und im Frühjahr einen guten Platzzustand vorzufinden, können wir alle einen Beitrag leisten. „Tragen statt Ziehen“ kann helfen, um die Belastung für den Platz zu verringern. Bitte benutzen Sie doch, wenn es Ihnen möglich ist, auf Ihren Runden ein Tragebag und verzichten Sie auf den Trolley. Tun Sie es dem Platz zuliebe.
Hierzu ein passender Pro-Tipp: Eine Runde mit nur wenigen Schlägern erleichtert nicht nur das Tragen, sondern fördert auch Kreativität und Spielwitz Ihres Golfspiels. Das sind ganz bestimmt zwei Fähigkeiten, die Ihr Spiel auch im Sommer bereichern werden.
Der Spielausschuss freut sich über konstruktive Anregungen und ist zukünftig direkt unter spielausschuss@golfclubbuxtehude.de erreichbar.
Zum Spielausschuss gehören: Kerstin Ellerbusch (Spielführerin), Gavin Mennecke-Jappy, Frank Mojen, Stefan Suslik, Björn Muschinsky (Pro), Oliver Sichlinger (Pro) und Kai-Uwe Friedrich (Geschäftsführer).
13.11.2021
Kerstin Ellerbusch wird Spielführerin

Detlev Vollbrecht hat in dieser Saison entschieden, den Spielführer-Staffelstab weiterzugeben und zu den Clubmeisterschaften aus dem Amt zu scheiden.
Wir bedanken uns bei Detlev sehr herzlich für seinen persönlichen Einsatz und ehrenamtliches Enagenemt als "Mann des Sports".
Über 15 Jahre lang hat Detlev als Spielerführer bei allen sportlichen Aufgaben mitgewirkt und im Club sicherlich große Fußspuren hinterlassen.
Nun tritt Kerstin Ellerbusch die Nachfolge von Detlev an und wird neue Spielführerin im Golf-Club Buxtehude.
Als sehr aktive Golfpsielerin ist Kerstin Ellerbusch sicherlich ein bekanntes Gesicht in unserem Club. Neben dem Spiel auf dem Platz hat Kerstin genauso viel Freude am Training auf der Range und gehört so folgerichtig mit einem Handicap von 6,2 auch zu den Besten im GCB.
Der ganz große sportliche Wurf gelang Kerstin in diesem Jahr. Sie konnte Anfang Juli, gemeinsam mit Spielpartner Gavin Mennecke-Jappy, die Hamburger Vierer Meisterschaft zu gewinnen.
Wir freuen uns sehr, dass sich Kerstin früh entschieden hat, das Ehrenamt Spielführerin zu übernehmen und so bereits jetzt, in der "heißen" Planungsphase für die anstehende Turniersaison, neue Impulse und Ideen für das kommende Jahr einbringen kann.
Wir wünschen Kerstin viel Erfolg und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Text: Oliver Sichlinger u. Kai-Uwe Friedrich
Stefans Regelecke:
Spielausschuss
Kerstin Ellerbusch (Spielführerin)
Frank Mojen
Stefan Suslik
Björn Muschinsky
Oliver Sichlinger